![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||
Volkssternwarte Paderborner Hochfläche |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() (Externes Video zu Leader) |
||||||||||||||||
WICHTIG ZU WISSEN:
|
||||||||||||||||
Die Gründung des Vereins "Volkssternwarte Paderborner Hochfläche" (Plan 1/2017) ist auf unbestimmte Zeit verschoben! |
||||||||||||||||
EIN ZIEL FÜR UNSERE REGION ALS LEADERPROJEKT
|
||||||||||||||||
Im südlichen Paderborner Land soll eine öffentliche Volkssternwarte mit leistungsfähigem Observatorium, einer Wetterstation und einem späteren, interaktiven Planetenweg entstehen. Zur Durchführung des Projektes und für den späteren Regelbetrieb nach Fertigstellung wird der gemeinnützige Verein „Volkssternwarte Paderborner Hochfläche e. V.“ gegründet. |
||||||||||||||||
Es wurde als Projekt aus dem Lokalen Entwicklungskonzept für das Südliche Paderborner Land (Leader-Region) mit den Städten Bad Wünnenberg, Büren, Lichtenau, Salzkotten und der Gemeinde Borchen erstmals am 13. Januar 2015 in Dalheim (Lichtenau) der Öffentlichkeit vorgestellt. |
||||||||||||||||
Projektbeschreibung:
|
||||||||||||||||
Die Astronomie ist eine Basiswissenschaft, die großes Potential zur Vernetzung von Lerninhalten unterschiedlichster Disziplinen hat. Sie ist dabei nicht auf die Naturwissenschaften beschränkt, sondern befasst sich auch mit kulturgeschichtlichen Hintergründen, der Veränderung von Weltbildern, essentiellen Themen wie der Entstehung des Lebens, dem Klima und dem verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt und ermöglicht im gesellschaftlichen und philosophischen Themenfeld die Betrachtung des Menschen im Kontext des gesamten Universums. |
||||||||||||||||
Das gemeinsame Ziel...
|
||||||||||||||||
Den Ausbau der astronomischen Bildungsmöglichkeiten in der Region hat sich der Verein "Volkssternwarte Paderborner Hochfläche" und die Gemeinde Borchen als gemeinsames Ziel gesetzt. Das in mehrjähriger Anstrengung erarbeitete Konzept basiert auf mehreren, tragfähigen Säulen. |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Es gibt zahlreiche Kriterien...
|
||||||||||||||||
... die für eine Volkssternwarte im ländlichen Raum sprechen. |
||||||||||||||||
Die wichtigsten Kriterien dieser Sternwarte sind:
|
||||||||||||||||
|
![]() |
![]() Standorte zwischen Kirchborchen und Dörenhagen Sehr geringe Lichtverschmutzung mit typ. Radiance von 0,13 - 0,30 NanoWatt/qcm Quelle: www.lightpollutionmap.info |
||||||||||||||
|
![]() |
![]() |
||||||||||||||
Was soll dadurch erreicht werden?
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Die aktuelle Beteiligung der Schulen aus Borchen
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
...Zunächst ist aber natürlich der geeignete Standort für die Sternwarte zu finden... |
||||||||||||||||
Die (w)richtige Standortwahl im ländlichen Raum
|
||||||||||||||||
Die Lichtverschmutzung ist ein zunehmendes Problem in unserer zivilisierten Welt. Es handelt sich jedoch nicht um "schmutziges Licht", sondern um die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Beleuchtung. Sie hat dazu geführt, dass wir in Deutschland kaum noch den natürlichen Sternhimmel erleben können. Aber nicht nur Astronomen sind betroffen - Mensch und Natur leiden immer mehr unter der Lichtflut. |
![]() |
![]() Lichtverschmutzungskarte um Paderborn Quelle: www.lightpollutionmap.info |
||||||||||||||
Bundesweit bevorzugen Planer von Sternwarten Standorte im ländlichen Raum oder im Hochgebirge, die in der Regel geringere Lichtverschmutzung und bessere Bedingungen (lokales, astron. Seeing) für die astronomische Beobachtung und Forschung aufweisen. Eigenschaften, die bei der Neuplanung und zur langfristigen Nutzung einer Sternwarte unverzichtbar sind. |
![]() |
![]() Broschüre "Verlust der Nacht" |
||||||||||||||
Zusätzlich sind Standorte in Städten und in dörflichen Wohngebieten auch von lokalen Störeffekten betroffen. Diese negativen Effekte sind Störungen der optischen Wellenfronten in den Optiken der Teleskope. Sie werden durch Emissionen (Wärme/Staub) in der Atmosphäre verursacht und stammen von Wohn- und Industriegebäuden oder anderen Emissionsverursachern. Schon bei geringen Vergrößerungen der Optik machen sich diese negativen Effekte im Teleskop als Unschärfe deutlich bemerkbar. Sie tragen ebenfalls zur erheblichen Behinderung astronomischer Beobachtungen, Messungen oder der Astro-Fotografie von Objekten bei, weshalb Sternwarten z.B. auch nicht beheizt werden. |
![]() |
![]() Die Unterschiede des Nachhimmels |
||||||||||||||
Nicht nur astronomisch vermittelt eine Sternwarte Schülern eine ganzheitliche und fächerübergreifende Sicht auf die Welt, die schützenswerte Erde, das Universum und unsere Rolle als Mensch. Sie bietet einen außerschulischen Lernort für alle (MINT-) Bereiche und ermöglicht naturnahe Erlebnisse und Erkenntnisse. |
![]() |
![]() Simulierter Himmel mit und ohne Lichtverschutzung (von Dr. Burkard Steinrücken, Westfälische Volkssternwarte) -exterener Link- |
||||||||||||||
Auf vielfachem Wunsch der Standort-Vergleich der Volkssternwarte am Schloßpark in Paderborn. Die Sternwarte ist inzwischen sehr großer Lichtverschmutzung (siehe Bortle Scala) und zusätzlich schlechtem lokalen astron. Seeing mit atmosphärischen Störungen ausgesetzt. Ursache hierfür sind einerseits die Wohnungen und die Schwerindustrie im Umfeld der Sternwarte und andererseits die Bauart als Observatorium auf dem Dach der Schule. |
![]() |
![]() Lichtverschmutzungskarte Volkssternwarte Paderborn Quelle: www.lightpollutionmap.info |
||||||||||||||
Es wird daher ein Standort gesucht...
|
||||||||||||||||
... der den Anforderungen eines guten lokalen astronomischen Seeings und somit der geringsten Lichtverschmutzung und den geringsten Umweltbelastungen Rechnung trägt. |
![]() |
![]() Bortle Scala Lichtverschmutzung |
||||||||||||||
Der bisherige Standort der Gemeinde...
|
||||||||||||||||
AKTUELLER SACHSTAND: |
![]() |
![]() Lichtverschmutzungskarte am Standort Dörenhagen Sehr gering mit typ. Radiance von 0,13 - 0,25 NanoWatt/qcm |
||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Aber ungeachtet dieser offenen Fragen weiter zu den Planungen... |
||||||||||||||||
Das Gebäude- und Nutzerkonzept
|
||||||||||||||||
Nach der Erschließung und Baugenehmigung entsteht für Vorträge und Weiterbildungsaktionen in der Sternwarte ein moderner, multimedialer Vortrags- und Experimentalraum. Kooperationen für zielgruppenspezifische Angebote (Familien, Jugendliche, Senioren) sind mit dem ehrenamtlichen Verein "Volkssternwarte Paderborner Hochfläche", örtlichen Gruppen, Schulen, Hochschulen, Volkshochschulen, pädagogischen Einrichtungen und der Universität Paderborn möglich. |
![]() |
![]() Innenansicht aus nördlicher Richtung |
||||||||||||||
Es ist allgemein akzeptiert, dass die praktische Astronomie in vielen Fächern (Mathematik, Physik, Geografie etc.) bei Schülern großes Interesse weckt und die Motivation fördert; man spricht auch gern von der Astronomie als "Einstiegsdroge in die Naturwissenschaften". |
![]() |
![]() Schnitt Observatorium Unten der Arbeitsraum und oben das Observatorium für das Teleskop. |
||||||||||||||
Zielsetzung erster Projekte in dieser Sternwarte
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Regionales Knowhow zum Bau und Betrieb der Sternwarte ist durch einige Mitglieder und dem Initiator des Projektes vorhanden. Nach Fertigstellung werden zur ersten, naturwissenschaftlichen Nutzung optische und technische Geräte vom Initiator zur Verfügung gestellt. |
||||||||||||||||
Planetenweg und Zukunftsprojekt "Sternwarte 4.0"
|
||||||||||||||||
Nach Fertigstellung dieser Sternwarte soll zunächst ein interaktiver Planetenweg gebaut werden. Etwa vier Jahre später soll das Zukunftsprojekt „Sternwarte 4.0“ mit einem neuen Hochleistungs-Teleskop und stärkerer Internetanbindung folgen, so dass hier ein äußerst attraktives und weltweit verfügbares Angebot für Nutzer und Besucher entsteht. Außerdem werden die Möglichkeiten für Mitglieder und Kooperationspartner des Vereins nochmals beträchtlich erweitert. |
||||||||||||||||
Beispielsweise könnten Lehrkräfte dieses Teleskop im Unterricht oder für außerschulische Aktivitäten nutzen. Dabei sollen sie durch den Verein, einem Team von Lehrern und professionell arbeitenden (Amateur-) Astronomen unterstützt werden. |
||||||||||||||||
Danksagung an die Unterstützer!
|
||||||||||||||||
Natürlich wird das Projekt ohne Eigenleistung, die Bereitstellung von Geldspenden, dem Grundstück der Gemeinde Borchen (Projektpartner), den wichtigen Fördermitteln durch Leader (EU) und die langfristigen Kooperationen mit den Schulen und der Universität Paderborn nicht realisierbar. |
||||||||||||||||
(C) 2006 - Alle Rechte vorbehalten |